Die Halde Rungenberg: Vom Abraum zum Wahrzeichen

Gelsenkirchen - Die Halde Rungenberg, majestätisch aufragend im Herzen des Ruhrgebiets, ist heute ein beliebtes Ausflugsziel und ein weithin sichtbares Wahrzeichen. Doch ihre Geschichte ist eng mit der industriellen Vergangenheit der Region verbunden. Entstanden aus dem Abraum der Zeche Hugo, erzählt dieser künstliche Berg eine faszinierende Geschichte des Wandels.

Weiterlesen »

Zeche Hugo Schacht 2: Mehr als nur Stahl und Stein Eine Geschichte von harter Arbeit und Gemeinschaft

Gelsenkirchen – Im Herzen von Buer, wo heute der Himmel über einem stillgelegten Industriegiganten liegt, pulsierten einst Leben und Arbeit unter Tage. Die Geschichte der Zeche Hugo, insbesondere des Schachtes 2, ist eine tief verwurzelte Erzählung des Ruhrgebiets – eine Geschichte von Innovation, von unermüdlichem Einsatz und dem starken Zusammenhalt der Menschen, die hier ihr Brot verdienten.

Weiterlesen »

Ehemaliger Faulturm Emscherinsel: Wahrzeichen und Kunstobjekt zugleich

Herne - Er ragt markant in den Himmel und ist ein unübersehbares Relikt der industriellen Vergangenheit der Emscherinsel: der ehemalige Faulturm der Kläranlage Herne. Doch längst dient das imposante Bauwerk nicht mehr der Schlammfaulung. Heute ist er ein Wahrzeichen des neu entstandenen Freizeit- und Kulturortes und beherbergt ein beeindruckendes Kunstwerk.

Weiterlesen »

Ehemalige Kläranlage Emscherinsel Herne: Vom Schmutzwasser-Umschlagplatz zum lebendigen Treffpunkt

Herne - Wo einst das Abwasser der Region gereinigt wurde, pulsiert heute das Leben. Die ehemalige Kläranlage Emscherinsel in Herne hat sich in den letzten Jahren von einem industriell geprägten Ort zu einem attraktiven Freizeit- und Kulturstandort gewandelt. Dieser Wandel ist ein beeindruckendes Beispiel für die gelungene Transformation einer Industriebrache im Rahmen des Emscher-Umbaus.

Weiterlesen »

Ziegelei im Bergischen entdeckt - eine Reise in die Vergangenheit der Region

An einem ruhigen Wochenendtag im Sommer 2024 machten wir uns auf den Weg, um ein Stück regionaler Geschichte zu entdecken – verborgen, vergessen, vom Zahn der Zeit gezeichnet. Unser erstes Ziel war ein Bunker in Wuppertal, der einst als Werkschutzbunker errichtet wurde. Heute jedoch steht er verlassen da, seine Mauern von Moos und Rost gezeichnet, seine Geschichte nur noch in Bruchstücken sichtbar. Der Beton bröckelt, die Natur holt sich Stück für Stück zurück, was einst der Mensch geschaffen hat.

Weiterlesen »

Zeche Holland Vom Kohlenpott-Giganten zum Denkmal der Industriekultur

Gelsenkirchen/Bochum-Wattenscheid. Die Zeche Holland, einst ein bedeutendes Steinkohlenbergwerk im Herzen des Ruhrgebiets, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die tief in die industrielle Entwicklung der Region eingegraben ist. Ihre markanten Fördergerüste, insbesondere die einzigartige Doppel-Malakowturmanlage in Gelsenkirchen-Ückendorf, sind bis heute weithin sichtbare Wahrzeichen einer vergangenen Epoche.

Weiterlesen »

Die Blaue Lagune in Balve: Mehr als nur ein schimmernder See

Balve - Wer heute die Blaue Lagune in Balve besucht, erblickt ein faszinierendes Naturschauspiel. Türkisblaues Wasser, umgeben von steilen Felswänden und üppiger Vegetation, lädt zum Verweilen und Staunen ein. Doch die Geschichte dieses idyllischen Ortes ist eng mit harter Arbeit und dem Abbau von Bodenschätzen verbunden.

Weiterlesen »

Das Lennetal in Hagen: Eine Reise durch die Zeit

Das Lennetal, ein malerischer Abschnitt entlang der Lenne, prägt seit Jahrhunderten die Geschichte und Entwicklung der Stadt Hagen. Von frühen Siedlungen bis zur Industrialisierung und dem Strukturwandel der Moderne hat das Tal eine zentrale Rolle im Leben der Menschen gespielt.

Weiterlesen »

Die wechselvolle Geschichte der A45 bei Hagen: Von der „Königin der Autobahnen“ zum Sanierungsfall

Die Bundesautobahn 45, besser bekannt als Sauerlandlinie, war einst ein Symbol des wirtschaftlichen Aufschwungs und der modernen Infrastruktur. In den 1960er und 1970er Jahren erbaut, um das Ruhrgebiet mit Süddeutschland zu verbinden, galt sie als „Königin der Autobahnen“. Doch die Zeiten haben sich geändert, und die A45 bei Hagen steht heute vor enormen Herausforderungen.

Weiterlesen »

Rhein-Herne-Kanal Lebensader des Ruhrgebiets im Wandel

Der Rhein-Herne-Kanal, eine künstliche Wasserstraße, die den Rhein bei Duisburg-Ruhrort mit dem Dortmund-Ems-Kanal bei Herne verbindet, feiert in diesem Jahr sein 110-jähriges Bestehen. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1914 hat sich der Kanal von einer reinen Transportader für Kohle und Stahl zu einem vielseitigen Wirtschafts- und Erholungsraum entwickelt.

Weiterlesen »

Ewald 1/2 Geschichte des Bergwerks

Herten – Die Zeche Ewald, einst ein bedeutendes Steinkohlenbergwerk im nördlichen Ruhrgebiet, blickt auf eine bewegte und prägende Geschichte zurück. Über mehr als 120 Jahre prägte sie die Stadt Herten und das Leben unzähliger Menschen. Heute ist das weitläufige Gelände ein lebendiger Erinnerungsort, der Vergangenheit und Zukunft auf faszinierende Weise verbindet.

Weiterlesen »