Herne - Wo einst das Abwasser der Region gereinigt wurde, pulsiert heute das Leben. Die ehemalige Kläranlage Emscherinsel in Herne hat sich in den letzten Jahren von einem industriell geprägten Ort zu einem attraktiven Freizeit- und Kulturstandort gewandelt. Dieser Wandel ist ein beeindruckendes Beispiel für die gelungene Transformation einer Industriebrache im Rahmen des Emscher-Umbaus.
Die Kläranlage Emscherinsel, die ihren Betrieb einstellte, bot die einzigartige Chance, ein Areal von industrieller Bedeutung neu zu denken und für die Bürger zurückzugewinnen. Unter der Federführung der Emschergenossenschaft und in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Herne entstand ein Konzept, das die Geschichte des Ortes respektiert und gleichzeitig neue Nutzungsmöglichkeiten schafft.
Heute präsentiert sich das Gelände als ein Ort der Begegnung und Aktivität. Spazier- und Radwege laden zur Erkundung der neu geschaffenen Grünflächen ein. Kunstinstallationen, wie das markante Mosaik am ehemaligen Faulturm, erinnern an die industrielle Vergangenheit und setzen gleichzeitig moderne Akzente.
Die Entwicklung der Emscherinsel ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung 2027 (IGA2027) soll das Gebiet weiter aufgewertet und in das Gesamtkonzept des „Emscherlands“ integriert werden.
