Die Blaue Lagune in Balve: Mehr als nur ein schimmernder See

Veröffentlicht am 28. April 2025 um 15:00

Balve - Wer heute die Blaue Lagune in Balve besucht, erblickt ein faszinierendes Naturschauspiel. Türkisblaues Wasser, umgeben von steilen Felswänden und üppiger Vegetation, lädt zum Verweilen und Staunen ein. Doch die Geschichte dieses idyllischen Ortes ist eng mit harter Arbeit und dem Abbau von Bodenschätzen verbunden.

Ursprünglich war das Gebiet der heutigen Blauen Lagune ein aktiver Kalksteinbruch. Über Jahrzehnte hinweg wurde hier wertvoller Kalkstein abgebaut, der in zahlreichen Industriezweigen Verwendung fand. Die Spuren dieser industriellen Vergangenheit sind noch heute in den markanten Felsformationen rund um den See erkennbar.

Mit der Einstellung des aktiven Abbaus füllte sich die tiefe Grube allmählich mit Grund- und Regenwasser. Die im Kalkstein enthaltenen Mineralien verliehen dem Wasser seine charakteristische, leuchtend blaue Farbe, die dem See seinen heutigen Namen gab. So wandelte sich ein Ort der industriellen Produktion langsam zu einem Naturparadies.

Die Blaue Lagune entwickelte sich schnell zu einem beliebten Ausflugsziel. Wanderer und Naturliebhaber schätzen die einzigartige Atmosphäre und die beeindruckende Landschaft. Obwohl das Baden in der Blauen Lagune aus Sicherheitsgründen nicht gestattet ist, bietet der Rundweg um den See immer wieder atemberaubende Ausblicke und Fotomotive.

Auch wenn die Zeiten des aktiven Steinbruchbetriebs längst vorbei sind, prägt die Geschichte den Charakter der Blauen Lagune bis heute. Sie ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie sich ein von Menschenhand geschaffener Ort durch die Kraft der Natur in ein wertvolles Biotop und einen Ort der Erholung verwandeln kann. Die Blaue Lagune in Balve ist somit mehr als nur ein schimmernder See – sie erzählt eine Geschichte von Wandel, Natur und der bleibenden Prägung durch menschliche Aktivität.